Wiesenkräuter / Wildkräuter / Küchenkräuter für unsere Kaninchen, Hühner, Enten und Wachteln

Nachfolgend finden Sie meine Bilder-Sammlung der Kräuter-Pflanzen, die unsere Tiere zu fressen bekommen. Ich habe Kaninchen, Enten, Wachteln und Hühner. Welches Tier welche Pflanze gerne frisst habe ich jeweils dazu geschrieben.

Ich hoffe, das meine Bilder detailgetreu genug sind und Ihnen bei der Bestimmung helfen. Bitte sehen Sie aber genau hin bevor Sie sammeln.

Wenn ich eine Pflanze nicht erkenne, sammle ich sie nicht; ich recherchiere erst über sie.
Ich kenne Menschen, für die sehen alle grünen Pflanzen gleich aus. Wenn das bei Ihnen ebenso ist, wäre es möglicherweise besser, Sie sammeln mit jemandem der einen Unterschied sieht. Ein gemeinsamer Spaziergang kann ja auch ein netter Zeitvertreib sein.

Ich z. B. sammle alleine keine Pilze, weil ich hier kaum einen Unterschied erkennen kann.
Kräuter-Pflanzen hingegen finde ich allgemein sehr spannend; die meisten haben Inhaltsstoffe, die für irgendwas gut oder aber schlecht sein können. Nachfolgend von mir einige Stichpunkte; bei näherem Interesse an den besonderen Eigenschaften der einzelnen Pflanzen, bitte ich Sie selbst weiter zu recherchieren.
Ich bin auch vorsichtig beim sammeln, denn es gibt sehr giftiges. Ich lasse z. B. grundsätzlich die Finger von den Pflanzen, die ähnlich wie Karottengrün aussehen.

Ansonsten bin ich da entspannt, hat man mal die Optik einer Pflanze verinnerlicht, erkennt man sie auch wieder. 

Viel Spaß beim Mümmelmann- und Schnabel-Futter sammeln.

Breitwegerich

Gut für die Schleimhäute (z. B. Nase und Magen).
Unsere Kaninchen bekommen es täglich von mir und fressen es sehr gerne.
Unsere Hühner und Wachteln picken es auch sehr gerne, unsere Enten mögen es nicht.


Spitzwegerich

Gut für die Schleimhäute (z. B. Nase und Magen). 
Unsere Kaninchen bekommen es täglich von mir und fressen es sehr gerne.

Unsere Hühner und Wachteln picken es auch sehr gerne, unsere Enten mögen es nicht. 

Brennnesseln, Brennnesselsamen und Taubnesseln

Die Brennnessel ist allgemein gut für die Gesundheit; entwässert, gut für die Magengesundheit u. a.
Die Stiele und Blätter der Brennnesseln gebe ich meinen Kaninchen nicht ganz frisch, sondern lasse sie einen Tag liegen (angewelkt), dann wird die Brennnessel von all meinen Kaninchen sehr gerne gefressen. 

Die Samen der Brennnessel sammle ich übers Jahr und trockne sie. Im Frühjahr gebe ich diese dann meinen Babywachteln, -Hühnern und Babykaninchen. Sie sind voller Energie und gut für die Magengesundheit.
Die Brennnessel hat überall kleine feine Haare, an den Blättern und am Stiel. Bei Berührung brennt sie, im Gegensatz zu den Taubnesseln.

Die Taubnesseln sehen Brennnesseln sehr ähnlich, ihre feinen fast unsichtbaren Härchen sind aber taub und brennen daher nicht. Auch sie sind ebenfalls sehr gesund, entzündungshemmend u. a.. Sie werden von all meinen Kaninchen sehr gerne gefressen (auch frisch). 

Ich verfüttere sie im Gesamten täglich an unsere Kaninchen, sie fressen sie komplett. Unsere Hühner und Wachteln mögen die Samen und die zerriebenen getrockneten Blätter. Unsere Enten mögen sie insgesamt nicht. 


Giersch

Er ist u. a. gut für Gelenke. Er wächst oft an nicht zu sonnigen Plätzen, sozusagen im hellen Schatten. 

Giersch kommt IMMER mit einzelnen, langen dreieckigen Stielen aus dem Boden (Bild 1). Diese dreieckigen Stiele enden dann oben wie auf Bild 2. Von oben betrachtet sieht man dann die charakteristischen Blätter des Gierschs (Bild 3). 

Neben diesen Erkennungsmerkmalen riecht (und schmeckt) er zusätzlich wie Petersilie. Ganz junge Blätter (die hellgrünen) sind sehr zart; ich verwende sie in Salaten. 

Unsere Kaninchen können hiervon nicht genug bekommen; sie bekommen ihn täglich. Unsere Hühner, Wachteln und Enten fressen ihn gelegentlich.


Hohlzahn

Er wirkt u. a. schleimlösend.
Er hat kleine weiße Blüten, auf dem Bild kann man sie leider nicht erkennen. Die Samenkapseln sind wirklich sehr stachelig. Sie werden von meinem Kaninchen liegen gelassen. Die Blätter fressen sie allerdings sehr gerne. 

Wenn vorhanden, verfüttere ich ihn täglich an unsere Kaninchen. Sie fressen die Blätter gerne, die Samenkapseln lassen sie hingegen unbeachtet. Unsere Hühner zupfen gelegentlich an den Blättern, vor allem aber an den Samenkapseln. Unsere Wachteln und Enten mögen den Hohlzahn insgesamt nicht.


Disteln

Fast unglaublich, aber die Stacheln der Disteln, die uns Menschen ja teilweise wirklich wehtun, machen meinen Kaninchen überhaupt nichts aus; sie werden einfach mitgefressen. 

Sie lieben alle; wenn vorhanden, verfüttere ich sie täglich an unsere Kaninchen. Unsere Hühner und Wachteln fressen gerne die pusteblumenartigen Samen. Unsere Enten können damit gar nichts anfangen.

Löwenzahn und die die ihm ähnlich sehen

Sie werden von all unseren Tieren sehr gerne gefressen und sie bekommen sie täglich. Ich bin froh, dass genug vorhanden ist.  


Schafgabe

Sie ist u. a. entzündungshemmend. Ich verfüttere sie im Gesamten täglich an unsere Kaninchen, also Blätter, Stiele sowie Blüten. Unsere Hühner und Wachteln fressen die Blätter ebenfalls gerne. Unsere Enten mögen sie nicht. 


kleiner Sauerampfer

Ich füttere ihn nicht täglich, sondern ca. 1 mal die Woche. Wenn sie ihn bekommen, fressen all unsere Tiere ihn sehr gerne. 


Gundermann

Ich biete ihn ca. 1 mal die Woche unseren Kaninchen an. Manchmal wird er gefressen, manchmal nicht; möglicherweise regeln unsere Kaninchen das nach Bedarf. Unsere Hühner, Wachteln und Enten mögen ihn nicht.


Ringelblumen

Ist allgemein bekannt als Heilblume. Unsere Kaninchen fressen alles der Ringelblume, also sowohl die Blätter, als auch die Stängel, Blüten und die Samenstände. Letztere habe ich ihnen auch für den Winter getrocknet. Unsere Hühner fressen die Samenstände ebenfalls gerne. Unsere Wachteln und Enten mögen sie hingegen gar nicht.


Ehrenpreis

Er wächst fast überall auf unserer Wiese; er ist u. a. blutreinigend. Er wird von all unseren Tieren gerne gefressen. 


Klee weißer und roter

Klee bekommen unsere Tiere ebenfalls täglich. Er wird von allen sehr gerne gefressen.


Vogelmiere

Auch sie wird von all unseren Tieren gerne gefressen. Wenn sich über dem Platz an dem die Vogelmiere wächst ein (Nadel)Baum oder eine andere Schutzabdeckung befindet und sie vor Schneefall schützt, kann sie auch im Winter geerntet werden. 

Knoblauchsrauke


Bis auf die Enten, fressen all unsere Tiere die Knoblauchsrauke gerne. 


Ein paar Küchenkräuter:

Petersilie

Die Petersilie wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln sehr gerne gefressen. Unsere Enten mögen sie allerdings nicht. Unter dem grünen Link habe ich die Krause Petersilie, die bei mir regelmäßig wächst, bereits näher beschrieben. 

Schnittlauch

Schnittlauch wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln sehr gerne und regelmäßig gefressen. Unsere Enten mögen ihn nicht. Unter dem grünen Link habe ich den Schnittlauch, der bei mir wächst, bereits näher beschrieben.

Sellerie

Sellerie wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln sehr gerne gefressen, sie bekommen ihn gelegentlich (weil ich ihn gerne selbst esse). Unsere Enten mögen Sellerie nicht. 

Maggikraut / Liebstöckel

Maggikraut wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln sehr gerne gefressen, sie bekommen es gelegentlich (weil ich es gerne selbst esse). Unsere Enten mögen das Kraut nicht. Unter dem grünen Link habe ich das Maggikraut, das bei mir wächst, bereits näher beschrieben.


Oregano

Oregano ist u. a. gut für den Magen. Er wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln gerne gefressen und sie bekommen ihn täglich. Unsere Enten mögen ihn nicht. Unter dem grünen Link habe ich den Oregano, der bei mir wächst, bereits näher beschrieben.


Borretsch / Gurkenkraut

Borretsch schmeckt leicht gurkig und wird von unseren Kaninchen, Hühnern und Wachteln gerne gefressen. Unsere Enten haben ihn noch nicht angeboten bekommen. Unter dem grünen Link habe ich diese tolle Bienenpflanze, die regelmäßig bei mir wächst, bereits näher beschrieben. 


Fortsetzung folgt....