Zwiebel- und Lauchgewächse die bei mir unkompliziert wachsen
Man kennt die "all"gemeine Küchenzwiebel. Ist sie aufgeschnitten, sollte sie zügig verarbeitet werden. Ich für meinen Teil bin auch hier gerne unabhängig und ernte gerne frisch nach Bedarf.
Wenn Ihnen etwas gefällt, können Sie gerne meine Sortenliste zum anklicken nutzen..
Winterheckenzwiebel
Aussaat: ab März bis Mai
Saattiefe: ca. 1 cm
Abstand: ca. 20 cm x 2 cm
Dieses genügsame Zwiebelgewächs bildet ununterbrochen lauchige Halme, die unten nicht selten 3 cm dick sind. Von außen nach innen beernte,t ernte ich vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst stets frisches Zwiebelgrün, das sehr aromatisch ist.
Im Geschmack ist die Winterheckenzwiebel allerdings nicht so scharf; weshalb ich sie nicht nur für Pfannengerichte nutze, sondern auch für die Verfeinerung eines Frischkäsebrots oder von Salaten.
Bekommt die Pflanze einem sonnigen nicht zu feuchten Platz und fühlt sie sich dort wohl, gedeiht sie winterhart dort mehrere Jahre.
Je Tütchen sind 30 Körner enthalten.
Luftzwiebel / Etagenzwiebel
Pflanztiefe: ca. 2cm
Reihenabstand: ca. 20 cm
Pflanzenabstand: ca. 15 cm
mehrjährig und absolut winterhart
Zwiebel mal anders :-) denn diese kleinen Zwiebelchen bilden sich nicht in der Erde, sondern in der Luft.
Aus einer eingepflanzten Zwiebel wachsen Halme sowie ein verdickter Halm, an dessen Spitze sich kleine Zwiebelchen bilden.
Werden diese Feucht treiben sie aus und bilden praktisch in der Luft eigenständige kleine Pflanzen.
Die kleinen Besonderheiten sind sehr aromatisch.
Die Pflanzen selbst sind frosthart, mehrjährig und wachsen unkompliziert. Sie treiben auch sehr früh im Jahr wieder aus, so dass ich bereits im zeitigen Frühjahr (etwa ab Mitte März) Zwiebelgrün für die Küche habe.
Bei mir stehen die Pflanzen zwischen meinen Erdbeeren.
Je Tütchen sind 3 Brutzwiebeln enthalten.
Meine Garten-Themen insgesamt finden Sie unter "Infos und Ideen rund ums Gärtnern".
Hier gelangen Sie zu meiner ganzen Sammlung samenfester Sorten.
Obwohl ich seit Jahren die in meinem Gemüsegarten entstehenden Früchte bzw. Pflanzenteile verzehre, muss ich Sie aufgrund der Saatgutverordnung darauf hinweisen, dass der Inhalt der obigen Tütchen für Sie ausschließlich Zier- bzw. Sammelobjekte sein dürfen. Diese "Objekte" sind für Sie nicht für den Anbau und nicht zum Verzehr bestimmt. Sie sind also für Sie nur zum Anschauen gedacht.
Meine Beschreibungen sind also insgesamt rein informell zu verstehen.
Sorten, die auch ich nicht esse, habe ich jeweils mit dem Namen "Zierblume" versehen.