So mache ich möglichst energiesparend und vitaminschonend mein Apfelmus ohne Zusatzstoffe

Zutaten: 

ca. 2,5 kg Äpfel (ich verwende ungespritzte selbst gesammelte)
ca. 100 ml Wasser
1 Dampftopf
1 Küchenmaschine oder Stabmixer zum zerkleinern


Ich mache mein Apfelmus im "altmodischen" Dampftopf. Am Boden befindet sich ein Einsatz, damit das Dampfgut nicht am Topfboden festklebt. 

Zunächst gebe ich ca. 100 ml Wasser in meinen Dampftopf, damit sich zügig Wasserdampf bildet, der die Äpfel dämpft. 
Dann schneide ich die gewaschenen Äpfel in grobe Stücke und entferne das Gehäuse. Die Stücke gebe ich mit Schale in meinen Dampftopf, denn hierin sind sehr viele Vitamine enthalten, die ich dankbar mitnehme. 

Die Apfelstücke schlichte ich hierbei fast bis oben hin. Im Laufe des Dampfvorganges fallen die Äpfel schnell in sich zusammen, so dass ich keine Sorge haben muss, das etwas oben herausquillt. 

Den Topf verschließe ich und stelle an die dem Griff entgegengesetzte Seite eine kleine Schüssel, um eventuelles Tropfwasser aufzufangen.
Die Herdplatte stelle ich auf die höchste Stufe und warte ab, bis der Dampftopf Druck aufgebaut hat. Bei meinem Herd dauert das ca. 10 min. Ist der Druck aufgebaut, ploppt ein kleines Dichtventil (auf dem oberen Bild links, der rote Knopf) nach oben. 
Nun schalte ich meinen Herd komplett aus. Durch die Resthitze der Herdplatte bleibt dieser Druck exakt 17 Minuten bestehen; das reicht vollkommen aus, damit die Äpfel rundum weich sind.
Das Dichtventil springt nach den 17 Minuten wieder hinunter und ich öffne den Topf. 
Durch die langsame Abnahme des Druckes, hat man beim Öffnen keinerlei "Sauerei" im Topf und auch nicht in der Küche. 

Die gedämpften Äpfel nehme ich nun möglichst ohne Saft aus dem Topf (sonst ist das Apfelmus später zu flüssig) und gebe sie in meine Küchenmaschine um sie kleinzuhechseln. (Vorsicht wirklich sehr heiß !)
Man könnte aber sicherlich auch einen Stabmixer hierfür nehmen.  

Nach wenigen Sekunden im Mixer ist das Apfelmus fertig.

Dieses immer noch sehr heiße Apfelmus kann nun zum Abkühlen in eine Schale gegeben werden, um es z. B. als Aufstrich für Pfannkuchen oder als Zugabe in ein Naturjoghurt zu verwenden. 

Da ich allerdings immer gleich 2 kg mache, fülle ich meist sofort nach dem Mixen das Mus in sterilisierte Schraubgläser mit Klick-Deckel. Dadurch, dass ich das zügig mache, hat das Mus beim Einfüllen in die Gläser noch ca. 85 Grad. Diese Hitze hat bei mir wunderbar ausgereicht, um in den Gläsern den notwenigen Unterdruck beim Abkühlen entstehen zu lassen und die Klickdeckel nach unten zu ziehen und somit zu verschließen. 

Unten im Dampftopf befindet sich der Saft, den die Äpfel beim Dämpfen abgegeben haben. Auch diesen verwende ich selbstverständlich; ich gebe ihn in eine Kanne, mische etwas Wasser hinzu und ab damit ins Trinkglas. 

Zum Wohl und auf die Gesundheit 😊


Hier gelangen Sie zur Startseite meiner Gartenseite.